Saison 2023/24


10 kleine Jägermeister…

Zehn tapfere Solothurner machten sich auf, um in Basel gegen die Wettingen Wild anzutreten. Das Spiel musste kurzfristig aufgrund der schlechten Platzverhältnisse in Wettingen verschoben werden, so dass sich die Solothurner schon wieder auf dem blau-violetten Kunstrasen am Rheinknie wiederfanden. Dieses Mal nur zu zehnt angereist, war das Ziel möglichst lange im Spiel zu bleiben…

…und wie das gelungen ist! Denn mit einer 0:1 Führung ging es schon mal in die erste Viertelspause: Die Heri Brüder konnten eine Unaufmerksamkeit der Wettinger Hintermannschaft ausnutzen, als diese das Gefühl hatte, der Ball würde, nachdem er ins Aus rollte, in Wettinger Possession starten. Doch die Sebastian spielte schnell auf Lukas, welcher sich nicht zweimal bitten liess.

Es folgte die schwächste Phase der Ambassadoren. Im zweiten Viertel musste man sechs Gegentore hinnehmen und schoss selber nur zwei. Das erste davon ein riesen Geschenk der Wettinger Verteidigung, die Heri L. den Ball alleine vor dem leeren Tor stehend zupasste. Mit 6:3 ging es in die Pause – ein Resultat, dass man vor dem Spiel angesichts der Rostergrösse sicher gerne genommen hätte.

Und die zehn tapferen schienen sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen wollen. Zwar konnten die Wettinger nicht ganz vom Toreschiessen abgehalten werden, aber Heri L. erzielte zwei weitere kuriose Tore – ein zweiter abgefangener Pass alleine vor dem Tor stehend und ein misslungener langer Pass eines Teamkollegen. 15 Sekunden vor der Viertelspause erzielt Heri S. sogar noch den Anschlusstreffer zum 7:6.

Nach einem weiteren Wettinger Tor geschah das Undenkbare: die ohne Auswechselspieler angereiste Rumpfmannschaft glich das Spiel im letzten Viertel, als eigentlich die ganze Luft schon raus hätte sein sollen, dank Toren von Heri S. und Lippuner tatsächlich auf 8:8 aus! Noch 10 Minuten zu spielen. Und der Zahlen-Nachteil machte sich doch noch bemerkbar: Face Off Guy Thran war langsam aber sicher am Ende seiner Kräfte, nachdem er die Ambassadoren so lange am Face Off X im Spiel gehalten hatte und es mussten kreative Lösungen für die Anspiele gefunden werden. Diese fruchteten leider nicht und die Wilden konnten das Spiel dank zwei späten Toren doch noch gewinnen.

Trotzdem Hut ab vor der Leistung der zehn Tapferen! Weiter geht’s bereits am kommenden Samstag zu Hause gegen Fribourg!


erster Sieg der Saison

Gegen den einzigen noch jüngeren Verein in der Liga schaute auch in der dritten Begegnung ein Sieg heraus. (eigentlich gibt’s den Verein schon seit 2009, aber das Churer Herrenteam ist erst 2022 wieder dem Ligabetrieb beigetreten).

Die Churer, zu zehnt angereist, dominierten aber die ersten paar Minuten. Sie zeigten sich sehr geduldig und ballsicher, nicht selbstverständlich für ein Team in seiner zweiten Saison. Die Ambassadoren hatten zu Beginn grosse Schwierigkeiten überhaupt schon nur in Ballbesitz zu kommen. Die Bündner spielten sich den Ball in der offensiven Hälfte sicher zu und setzten geschickte Nadelstiche. Einer davon endete mit dem ersten Tor der Partie zum 0:1 für die Gäste. Die Hausherren, ihrerseits auch nur zu zwölft, mussten sich etwas einfallen lassen, um zu mehr Possession-Zeit zu kommen. Die Parole von Coach Heri war klar: Jede Gelegenheit für einen Turnover muss wahrgenommen werden: konsequenter bei Groundballs und mehr Druck auf den Ballführenden – auch wenn das mehr Laufarbeit für die Defense bedeutete.

Die Solothurner Mannschaft setzte die geforderte Taktik mehr und mehr um und liess in der ersten Halbzeit tatsächlich kein weiteres Tor zu. Auch wenn die Bündner den Ball immer wieder lange halten konnten, war immer Endstation bei der Solothurner Defense oder spätestens bei Goalie Stauffer. Auf der anderen Seite zeigte sich die Solothurner Offensive in Spiellaune: Unter der Leitung von Neo-Attackman Sahli gab’s in der ersten Halbzeit sieben Solothurner Tore zum Halbzeitstand von 7:1.

In der zweiten Halbzeit gestaltete sich das Spiel ähnlich, beide Mannschaften liessen aber defensiv immer mehr zu, so dass die Churer kurz nach der Pause nochmal zu zwei Toren kamen. Die Solothurner zeigten aber ebenfalls eine solide Leistung, die im ersten Meisterschaftstor von Amstutz und dem Endstand von 14:3 mündete.


Léman machts besser

Der Start in die Saison 23/24 ist den Ambassadoren nicht geglückt.
Neben einigen Ausfällen kam ihnen auch das warme Wetter auf dem dunkelblauen Kunstrasenplatz im Rankhof zu Basel, nicht zu Gute. Nur 11 Solothurner waren angereist und starteten schwach in die Partie. Nach dem 0:1 durch Marc „freight train“ Tautschnig, blieben die Solothurner lange torlos – im Gegensatz zu den scharf schiessenden Seemonstern, die nach 20 Minuten mit 6:1 führten. Die Ernüchterung auf Solothurner Seite war zu spüren, auch wenn vor der Pause noch ein Tor gelang. Nach einem weiteren Tor durch die Spielgemeinschaft Basel/Lac Léman, gings mit 7:2 in die Pause.

Die Befürchtung, dass es aufgrund der wenig angereisten Spieler in der zweiten Hälfte schwieriger werden würde, das Spiel knapp zu halten, bewahrheitete sich nicht. Nach der Pause konnte aufgrund einer noch laufenden Strafe in Ballbesitz gestartet werden und gleich auf 7:3 verkürzt werden. Warens in der ersten Hälfte noch die Solothurner die Bälle unnötig im Clear verloren und nicht dagewesene Fast Breaks pushten, schien sich das Blatt langsam zu wenden und auch den Lake Monsters unterliefen unforcierte Fehler, die zum Teil auch ausgenutzt werden konnten.
Bei einem Time Out acht Minuten vor Schluss bliess Coach Heri zum Angriff: Mehr Risiko war gefragt, in der Hoffnung den 4 Tore Rückstand in der „Crunch Time“ noch wett zu machen. Diese Taktik machte sich zuerst gar nicht bezahlt und ein weiteres Gegentor musste zugelassen werden. In den letzten beiden Minuten gelangen den Solothurnern dann aber noch zwei Tore nacheinander, so dass die Spannung für einen kurzen Moment noch einmal zurückkehrte. Schlussendlich blieb den Ambassadoren aber nicht mehr genügend Zeit, die eingespielte Hypothek aus der ersten Hälfte war schlicht zu gross. Schlussresultat Léman 9 Solothurn 6.