zum ersten Mal Sieger im Kantonsduell

Nach acht Saisons ist es so weit: Die Solothurner Ambassadoren gewinnen zum ersten Mal gegen die Kantonsrivalen aus Olten!

Die Saints traten aufgrund von Ferienabwesenheiten mit dezimiertem Kader an. Trotzdem war ihr Matchblatt besser gefüllt als dasjenige der Solothurner, welche sich ja gewohnt sind mit zehn, elf oder zwölf Mann anzutreten. So stellte sich die Frage, wie stark machen sich die Abwesenheiten von Leistungsträgern auf Oltner Seite bemerkbar?

Schnell zeigte sich, dass beide Teams Zug auf’s Tor mitbrachten: nach acht Minuten waren schon fünf Tore gefallen. Da Thran am Face Off X einen Wahnsinnsjob machte, durften die Ambassadoren viel Possession-Zeit geniessen und wussten diese auch zu nutzen: nach acht Minuten stand es 4:1, nach 20 sogar 8:1: Thran und die Heri-Brüder schossen sich den Frust all‘ der vergangenen Derby-Niederlagen vom Leib.

Doch ab Mitte des zweiten Viertels wurde das Spiel viel ausgeglichener: Die Solothurner wussten ihren Ballbesitz nicht mehr in Tore umzumünzen und mussten ihrerseits plötzlich viel Defensiv-Arbeit leisten. Die schnellen Dodges der Oltner Attack wurden aber gut verteidigt, so dass man trotz weniger Spielanteilen (keine Tore während 25 Minuten!) nur zwei Oltner Tore zugestehen musste.

Im letzten Viertel konnte aber der Tritt wieder gefunden werden: weitere sechs Tore von fünf verschiedenen Torschützen brachten das 14:4 Schlussresultat.

Das Spiel kann auf Youtube nachgeschaut werden. Statistiken gibt’s hier.


Die Pflicht erfüllt

Für einmal waren die Vorzeichen umgekehrt: Die Stinktiere waren mit 9 Spielern angereist und hatten somit einen kleineren Roster als die Ambassadoren – ganz schön ungewohnt. So fanden sich die Solothurner auch zum ersten Mal in einem Spiel wieder, bei dem mit 8v8 Spielern gespielt wurde. Eine neue Regelung seit letztem Jahr, um Spielverschiebungen und -absagen zu minimieren.

Der zusätzliche Platz auf dem Feld schien den Ambassadors entgegenzukommen: nach dem ersten Viertel stand es 5:3 für das Heimteam. Bei den Toren hatten die Heri-Brüder und Neo-Attackman Sahli immer wieder die Finger im Spiel. Schnelle Konter und Überzahlsituationen nach gewonnenen Face Offs konnten immer wieder ausgenutzt werden. Face Off Guy Krauss gab sein Comeback und verletzte sich prompt bei einem Check, liess es sich aber nicht nehmen einerseits das erste Tor der Partie zu schiessen und andererseits jedes (!) Face Off der Partie für sich zu entscheiden.

Nachdem die Fribourger im ersten Viertel dank Weitschusstoren mit den Solothurnern mithalten konnten, liessen diese im zweiten Viertel nicht mehr viel zu: von Minute 15 bis 46 gelang den Skunks nur ein Tor. Die Solothurner Offensive hingegen zeigte sich in Spiellaune, nutzte die geringere Anzahl an Verteidigern aus und skorte in derselben Zeit 12 Tore. Bis dahin hatte der Youngster Lippuner Feuer gefangen und bereits 4 Tore erzielt. Mit den Toren 5 und 6 im letzten Viertel stellte der Topskorer auf das Schlussresultat von 21:6 und komplettierte somit den „Sock-Trick“! Gratulation!

Zu den Statistiken des Spiels geht’s hier.


10 kleine Jägermeister…

Zehn tapfere Solothurner machten sich auf, um in Basel gegen die Wettingen Wild anzutreten. Das Spiel musste kurzfristig aufgrund der schlechten Platzverhältnisse in Wettingen verschoben werden, so dass sich die Solothurner schon wieder auf dem blau-violetten Kunstrasen am Rheinknie wiederfanden. Dieses Mal nur zu zehnt angereist, war das Ziel möglichst lange im Spiel zu bleiben…

…und wie das gelungen ist! Denn mit einer 0:1 Führung ging es schon mal in die erste Viertelspause: Die Heri Brüder konnten eine Unaufmerksamkeit der Wettinger Hintermannschaft ausnutzen, als diese das Gefühl hatte, der Ball würde, nachdem er ins Aus rollte, in Wettinger Possession starten. Doch die Sebastian spielte schnell auf Lukas, welcher sich nicht zweimal bitten liess.

Es folgte die schwächste Phase der Ambassadoren. Im zweiten Viertel musste man sechs Gegentore hinnehmen und schoss selber nur zwei. Das erste davon ein riesen Geschenk der Wettinger Verteidigung, die Heri L. den Ball alleine vor dem leeren Tor stehend zupasste. Mit 6:3 ging es in die Pause – ein Resultat, dass man vor dem Spiel angesichts der Rostergrösse sicher gerne genommen hätte.

Und die zehn tapferen schienen sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen wollen. Zwar konnten die Wettinger nicht ganz vom Toreschiessen abgehalten werden, aber Heri L. erzielte zwei weitere kuriose Tore – ein zweiter abgefangener Pass alleine vor dem Tor stehend und ein misslungener langer Pass eines Teamkollegen. 15 Sekunden vor der Viertelspause erzielt Heri S. sogar noch den Anschlusstreffer zum 7:6.

Nach einem weiteren Wettinger Tor geschah das Undenkbare: die ohne Auswechselspieler angereiste Rumpfmannschaft glich das Spiel im letzten Viertel, als eigentlich die ganze Luft schon raus hätte sein sollen, dank Toren von Heri S. und Lippuner tatsächlich auf 8:8 aus! Noch 10 Minuten zu spielen. Und der Zahlen-Nachteil machte sich doch noch bemerkbar: Face Off Guy Thran war langsam aber sicher am Ende seiner Kräfte, nachdem er die Ambassadoren so lange am Face Off X im Spiel gehalten hatte und es mussten kreative Lösungen für die Anspiele gefunden werden. Diese fruchteten leider nicht und die Wilden konnten das Spiel dank zwei späten Toren doch noch gewinnen.

Trotzdem Hut ab vor der Leistung der zehn Tapferen! Weiter geht’s bereits am kommenden Samstag zu Hause gegen Fribourg!


erster Sieg der Saison

Gegen den einzigen noch jüngeren Verein in der Liga schaute auch in der dritten Begegnung ein Sieg heraus. (eigentlich gibt’s den Verein schon seit 2009, aber das Churer Herrenteam ist erst 2022 wieder dem Ligabetrieb beigetreten).

Die Churer, zu zehnt angereist, dominierten aber die ersten paar Minuten. Sie zeigten sich sehr geduldig und ballsicher, nicht selbstverständlich für ein Team in seiner zweiten Saison. Die Ambassadoren hatten zu Beginn grosse Schwierigkeiten überhaupt schon nur in Ballbesitz zu kommen. Die Bündner spielten sich den Ball in der offensiven Hälfte sicher zu und setzten geschickte Nadelstiche. Einer davon endete mit dem ersten Tor der Partie zum 0:1 für die Gäste. Die Hausherren, ihrerseits auch nur zu zwölft, mussten sich etwas einfallen lassen, um zu mehr Possession-Zeit zu kommen. Die Parole von Coach Heri war klar: Jede Gelegenheit für einen Turnover muss wahrgenommen werden: konsequenter bei Groundballs und mehr Druck auf den Ballführenden – auch wenn das mehr Laufarbeit für die Defense bedeutete.

Die Solothurner Mannschaft setzte die geforderte Taktik mehr und mehr um und liess in der ersten Halbzeit tatsächlich kein weiteres Tor zu. Auch wenn die Bündner den Ball immer wieder lange halten konnten, war immer Endstation bei der Solothurner Defense oder spätestens bei Goalie Stauffer. Auf der anderen Seite zeigte sich die Solothurner Offensive in Spiellaune: Unter der Leitung von Neo-Attackman Sahli gab’s in der ersten Halbzeit sieben Solothurner Tore zum Halbzeitstand von 7:1.

In der zweiten Halbzeit gestaltete sich das Spiel ähnlich, beide Mannschaften liessen aber defensiv immer mehr zu, so dass die Churer kurz nach der Pause nochmal zu zwei Toren kamen. Die Solothurner zeigten aber ebenfalls eine solide Leistung, die im ersten Meisterschaftstor von Amstutz und dem Endstand von 14:3 mündete.


Léman machts besser

Der Start in die Saison 23/24 ist den Ambassadoren nicht geglückt.
Neben einigen Ausfällen kam ihnen auch das warme Wetter auf dem dunkelblauen Kunstrasenplatz im Rankhof zu Basel, nicht zu Gute. Nur 11 Solothurner waren angereist und starteten schwach in die Partie. Nach dem 0:1 durch Marc „freight train“ Tautschnig, blieben die Solothurner lange torlos – im Gegensatz zu den scharf schiessenden Seemonstern, die nach 20 Minuten mit 6:1 führten. Die Ernüchterung auf Solothurner Seite war zu spüren, auch wenn vor der Pause noch ein Tor gelang. Nach einem weiteren Tor durch die Spielgemeinschaft Basel/Lac Léman, gings mit 7:2 in die Pause.

Die Befürchtung, dass es aufgrund der wenig angereisten Spieler in der zweiten Hälfte schwieriger werden würde, das Spiel knapp zu halten, bewahrheitete sich nicht. Nach der Pause konnte aufgrund einer noch laufenden Strafe in Ballbesitz gestartet werden und gleich auf 7:3 verkürzt werden. Warens in der ersten Hälfte noch die Solothurner die Bälle unnötig im Clear verloren und nicht dagewesene Fast Breaks pushten, schien sich das Blatt langsam zu wenden und auch den Lake Monsters unterliefen unforcierte Fehler, die zum Teil auch ausgenutzt werden konnten.
Bei einem Time Out acht Minuten vor Schluss bliess Coach Heri zum Angriff: Mehr Risiko war gefragt, in der Hoffnung den 4 Tore Rückstand in der „Crunch Time“ noch wett zu machen. Diese Taktik machte sich zuerst gar nicht bezahlt und ein weiteres Gegentor musste zugelassen werden. In den letzten beiden Minuten gelangen den Solothurnern dann aber noch zwei Tore nacheinander, so dass die Spannung für einen kurzen Moment noch einmal zurückkehrte. Schlussendlich blieb den Ambassadoren aber nicht mehr genügend Zeit, die eingespielte Hypothek aus der ersten Hälfte war schlicht zu gross. Schlussresultat Léman 9 Solothurn 6.


Beinahe die Überraschung geschafft

Während für manche Mannschaften die Vorrunde der Saison 22/23 noch bis Ende November dauert, brachten die Solothurner ihr letztes Spiel des Jahres schon am 6. November unter Dach und Fach. Mit wenig Hoffnung auf Erfolg zu neunt gestartet, überraschten die Ambassadoren zu Beginn nicht nur die Zürcher Heimmannschaft, sondern auch ein bisschen sich selber und gingen nach 5 Minuten dank Toren von Heri S. #10 und Thran #48 mit 1:2 in Führung! Bis Nachzügler Heri L. #12 eintraf relativierte sich das Resultat aber wieder etwas: Die Löwen konnten das Spiel bis dahin auf 3:2 drehen.

Nach einem ereignisarmen zweiten Viertel mit nur einem Tor pro Seite ging’s zum Pausentee. Immerhin konnte sich Neuankömmling Heri L. bereits in die Liste der Torschützen einreihen. Im dritten Viertel begann Zürich etwas mehr das Zepter zu übernehmen, liess sich das direkt vorhergegangene Spiel gegen Chur nicht anmerken und erzielte 4 Tore. Einzig Heri S. #10 konnte dem abgeklärten Zürcher Spiel mit einem Treffer seinerseits etwas entgegenwirken.

Im letzten Viertel vormochten die Solothurner ein zweites Mal zu überraschen: Drei Tore der Heri Brüder innert fünf Minuten brachten die Gäste bis auf ein Tor heran. Doch wie so oft wurde die Aufholjagd abrupt durch schnell darauffolgende Zürcher Tore gebremst. Am Ende gab’s ein 10:7 Schlussresultat, das angesichts der knappen Anzahl Spieler auf Solothurner Seite sehr positiv zu werten ist – gibt aber natürlich keine Punkte.

Statistiken zum Spiel gibt’s hier.

Die Ambassadoren verabschieden sich nun in die Winterpause. Weiter geht’s mit der Rückrunde im März 2023.


Keine Chance im Aare-Derby

Ein Tag zum Vergessen in Bern. Die Ambassadoren unterliegen den Titans klar und deutlich mit 15:5 und konnten beim Spiel vergangenen Samstag kaum Akzente setzen.

Der Spielbeginn war noch denkbar gut, als die Solothurner nach dem Opening Face-Off gleich mal in der Offensive agieren durften und dies nach knapp einer Minute mit dem 1:0 abschlossen. Danach spielte aber nur noch Bern. Bei den Solothurnern stimmte die Abstimmung in der Defensive gar nicht und die Titans erhöhten bis zum Ende des ersten Quarters auf 6:1. Desweiteren funktionierten auch die Clears keineswegs, was den Bernern noch mehr Offensivzeit verschaffte. So spielte sich das Spiel hauptsächlich in der Zone der Ambassadoren ab und die erste Hälfte ging mit einem Spielstand von 9:2 klar an Bern.

Wiederum brachte die zweite Spielhälfte keine Besserung und so ist das Spiel schnell erklärt. Bei den Bernern durften sich noch sechs weitere Spieler als Torschützen feiern lassen, während bei Solothurn noch zwei Mal Heri Lukas und einmal Krauss einnetzten. Statistiken zum Spiel auf Pointbench.

Am Sonntag geht es im letzten Vorrundenspiel noch gegen Zürich um 16:00 Uhr in Zürich.


Start verschlafen

Am 23.10 standen sich die Ambassadoren und die Lake Monsters auf blauem Untergrund in Basel gegenüber. Obwohl Basel auch Teil der Lake Monsters ist, fanden sich trotzdem die Solothurner als Heimmannschaft vor. Mit dem bisherigen Abschneiden in der Meisterschaft der Monsters und dem wiederum dezimierten Kader der Solothurner, war klar, dass dieses Spiel ein Schwieriges werden würde. So kam es auch, dass bereits nach einer Minute und 17 Sekunden Solax Torhüter Kaufmann hinter sich greiffen musste. Da half auch das Comeback von Defenselegende #9 D. Meyer nichts. Im Folgenden hatten die Waadtländer mehr Spielanteile, sodass Verteidigen statt Angreifen für die Barockstädter im Vordergrund stand. Dass dies nur bedingt gut gehen kann, zeigte sich in der fünften Minute als Léman zum zweiten Mal einnetzte. Das Spiel folgte dem bisherigen Verlauf, doch Solothurn konnte sich nun auch mehr in der offensiven Zone zeigen. L. Heri konnte in der 12. Minute mit einem schönen Behind-the-Back Tor den Vorsprung halbieren. Mit diesem Spielstand ging es in die erste Viertelpause. Im zweiten Abschnitt war es Léman, dass nun endgültig das Zepter an sich riss. Mit den weiterhin höheren Spielanteilen konnte der Vorsprung im zweiten Quarter auf 5:2 ausgebaut werden. Verantwortlich für den Solothurner Erfolg war erneut L. Heri.
In der zweiten Halbzeit vollzogen die Ambassadoren einen Aufstellungstausch und so lief neu Kiener anstatt Moser mit einem Longpole in den Händen auf. Wer nun auf eine Kehrtwende im Spiel hoffte, wurde leider enttäuscht. Das Spiel blieb weiterhin klar in Lake Monsters-Hand und die Solothurner mussten sich ihre Offensivaktionen hart erkämpfen. Mit einem 8:3 Rückstand ging es in die dritte Pause.
In dieser Pause fand Coach Heri wahrscheinlich die richtigen Worte und es wurde voll auf die Karte Angriff gesetzt. Bereits 55 Sekunden nach Wiederanpfiff gelang dem Coach gleich selbst der Anschlusstreffer. Danach zeigten die Solothurner endlich was sie können. Es lag eine kleine Hoffnung in der Luft und mit einem Doppelschlag in der 50. Minute durch S. Heri und Moser war man plötzlich mit 8:6 wieder dran. Der 8:6 Anschlusstreffer von Moser war übrigens der erste Treffer des noch jungen Spielers in den Solothurner Reihen, herzliche Gratulation dazu! Die Ambassadoren drückten nun auf weitere Tore, doch Léman konnte sich wieder fangen und liessen nicht mehr viel zu. Am Schluss stand es 10:6 für die Lake Monsters, was angesichts der ersten drei Viertel sicher verdient ist. Somit bleiben die Solothurner auf ihren zwei Siegen sitzen. Die nächste Chance zu gewinnen bietet sich aber bereits am kommenden Wochenende in Bern, wo sich die Ambassadoren und Titans am Samstag um 10:30 Uhr gegenüber stehen.

Statistiken gibt’s wie immer auf Pointbench.


Nichts Zählbares zu holen in der Schlammschlacht

Letzten Sonntag durften die Solothurn Ambassadors ihr zweites Heimturnier austragen und empfingen niemand Geringeres als den amtierenden Schweizermeister und Kantonsrivalen Olten Saints. Mit einem dezimierten Kader (keine Auswechselspieler) ging man trotzdem voll motiviert in die Partie. Dies zahlte sich aus und nach zwei Minuten konnten die Barockstädter den ersten Treffer des Spiels zur Führung erzielen.
Danach zeigte Olten, warum sie in der abgelaufenen Spielzeit den Pott holten und erzielten bis zur 18. Minute vier unbeantwortete Tor, bevor die Ambassadoren wieder zu einem Torerfolg kamen. Die Partie blieb weiterhin hart umkämpft, doch die Saints konnten bis zur Halbzeitpause durch den vielen Ballbesitz bis auf 7:3 erhöhen.
In der zweiten Hälfte zog sich dieser Faden weiter und Olten erhöhte konstant den Vorsprung. Durch einige unsportliche Handlungen seitens der Saints durften die Solothurner noch zwei Mal mit einem Mann mehr agieren, wobei der Vorteil nicht in Tore umgemünzt werden konnte.
Den Schlusspunkt setzten die Barockstädter 15 Sekunden vor Schluss mit dem Tor zum 7:12. So ging diese Partie zugunsten des amtierenden Meisters aus Olten aus.
Weiter geht es bereits am kommenden Sonntag um 13:30 in Basel gegen die Lac Léman Lake Monsters.
Statistiken zum Spiel gibt’s hier.